Zu einer guten Gesangsausbildung gehört szenisches Spiel einfach dazu. Bei immer mehr Gelegenheiten wird von Sängerinnen und Sängern auch erwartet, szenisch auf der Bühne zu agieren. Ob es kleine Choreografieren oder ganze schauspielerische Rollen sind: Bewegung auf der Bühne wird immer präsenter.
Um unseren jungen Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit zu geben, szenisches Spiel zu erlernen und zu üben, nutzen wir jede Gelegenheit. Mindestens einmal im Jahr versuchen wir, ein Musical auf die Beine zu stellen, besetzt mit unseren Solistinnen und Solisten. Darüber hinaus arbeiten wir immer wieder mit Regisseuren aus verschiedensten Bereichen zusammen.
Ihr schauspielerisches Können ermöglicht unseren Sängerinnen und Sängern, auch an Opern- und Operettenproduktionen mitzuwirken, bei Vermittlungsformaten einzuspringen und sich sicher auf der Bühne zu bewegen. Und ganz nebenbei trainiert es die Bühnenpräsenz auch bei klassischen Konzerten.
2021 konnten wir das Weihnachtsmusical „Am Himmel geht ein Fenster auf“ von Jörg Ehni und Uli Führe zur Aufführung bringen.
Die Besonderheit: Aufgrund der Pandemie haben wir die Gelegenheit genutzt, das Musical auch als Spielfilm zu verfilmen. Glücklicherweise konnten wir letztlich trotzdem sechs Veranstaltungen vor ausverkauften Publikum spielen.
Mit den höchstmöglichen 25 Punkten hat sich unser Vokalquartett beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Oldenburg an die Spitze ihrer Altersklasse gesetzt. Bemerkenswert ist, dass das Ensemble darüber hinaus den Sonderpreis für eine herausragende Darbietung erhalten hat. Die Höchstpunktzahl 25 ist sehr selten und es wurde im ganzen Wettbewerb nur ein Sonderpreis nach NRW vergeben. Das Konzert der Bundespreisträgerinnen aus NRW findet am 19. Juni 2022 um 16 Uhr in der Kölner Philharmonie statt.